Themen
5. Februar 2019 (aktualisiert: 26. Juli 2021)
Nachdem wir die vApp erstellt haben, erstellen wir nun die erste VM von einem vordefinierten Template.
Aus dem Aktionsmenü der vApp wählen Sie „Add VM“ | |
Klicken Sie Wiederrum auf „Add Virtual Machine“ | |
Geben Sie der VM einen Namen (Anzeigendem / VM-Name), einen Computername (Hostname, wird mit VMware-Tools automatisch gesetzt). Wählen Sie nun das Betriebsystem, welches Sie deployen wollen. |
|
Definieren Sie nun die Netzwerkeinstellungen gemäss Ihren Vorgaben. Die Hardwareeinstellungen (CPU / Memory) werden durch das Template vorgegeben. Diese können nach der Erstellung der VM geändert werden. Klicken Sie auf „OK“. |
|
Bei Bedarf können Sie nun weitere VMs hinzufügen. Sobald Sie alle VMs erfasst haben, starten Sie die Bereitstellung mit einem Klick auf „Add“ |
|
Sobald die VM erstellt ist, können Sie die Ressourcen wenn nötig anpassen. Öffnen Sie dazu die VM Übersicht und navigieren Sie zu „Compute“ | |
Mit einem Klick auf „Edit“ können Sie nun CPU und Memory anpassen. |
|
Die VM kann nun über das Aktionsmenü eingeschaltet werden. Beim ersten Startvorgang werden alle Einstellungen wie IP Addresse, Hostname etc. gesetzt, die VM startet dazu mehrmals neu. |
|
Sobald die VM gestartet wurde, öffnen Sie das Konsolen Fenster aus dem Aktionsmenü. Sie können die Webkonsole oder die VMware Remote Konsole verwenden. | |
Falls Sie eine Windows VM bereitgestellt haben, werden Sie aufgefordert das Passwort zu ändern. Dies ist gleichzeitig auch das Zeichen, dass die Provisionierung abgeschlossen wurde. |
Unser Produkt-Assistent hilft Ihnen, das für Sie passende Produkt zu finden.