ServerBase Blog

E-Mail-Archivierung: Rechtssicher, effizient und zentral verfügbar

Samstag, 12. April 2025



Warum jedes Unternehmen über eine professionelle Archivierungslösung nachdenken sollte

In einer Geschäftswelt, in welcher alles über digitale Kanäle ausgetauscht wird, ist die E-Mail Nachricht eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Täglich gehen unzählige Mails ein und aus – mit Informationen, Verträgen, Belegen und Absprachen, die geschäftsrelevant sind. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt? Oder wenn ein Mail aus Versehen gelöscht wird? Und wie erfüllt man dabei gleichzeitig die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten?
Eine professionelle E-Mail-Archivierung kann hier Klarheit und Rechtssicherheit schaffen.

Warum E-Mail-Archivierung für Unternehmen unerlässlich ist

Für Unternehmen – insbesondere für KMU – bringt eine strukturierte E-Mail-Archivierung viele Vorteile. Einerseits reduziert sie Risiken im Zusammenhang mit Datenverlust, Compliance-Verstössen oder rechtlichen Anforderungen. Andererseits ermöglicht sie den schnellen Zugriff auf geschäftsrelevante Informationen, auch wenn diese Jahre zurückliegen oder der ursprüngliche Absender nicht mehr im Unternehmen tätig ist.

Vor allem in folgenden Fällen ist eine Archivierungslösung von besonderer Bedeutung:

  • Zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
  • Zur Sicherstellung des Zugriffs auf relevante Kommunikation (z. B. bei Audits, Kundenstreitigkeiten oder internen Untersuchungen)
  • Zum Schutz vor Datenverlust bei Systemausfällen oder versehentlichem Löschen
  • Für Unternehmen, die Mitarbeitenden den E-Mail-Zugriff per Smartphone oder aus dem Homeoffice ermöglichen – Stichwort: Datensicherheit

 

Gesetzliche Anforderungen und datenschutzkonforme Umsetzung

Aufbewahrungsfristen gemäss Obligationenrecht (OR)

Das Schweizer Obligationenrecht (OR) verpflichtet Unternehmen dazu, bestimmte geschäftliche Unterlagen während einer festgelegten Zeit aufzubewahren. Die zentrale Norm dazu ist Artikel 958f OR, der zwei Fristen definiert:

  • 10 Jahre: Für Buchhaltungsunterlagen, Belege, Verträge und E-Mails mit buchungsrelevantem Inhalt. Die Frist beginnt mit dem Abschluss des jeweiligen Geschäftsjahres. 
  • 20 Jahre: Für Unterlagen im Zusammenhang mit unbeweglichen Gegenständen (z. B. Grundstückgeschäfte, Immobilienkaufverträge). Hier ist eine verlängerte Archivierungsdauer gesetzlich vorgeschrieben.

Das bedeutet: Auch E-Mails, die relevante Informationen zu Geschäftsvorgängen enthalten, müssen in vielen Fällen über ein Jahrzehnt hinweg aufbewahrt werden – revisionssicher, vollständig und unveränderbar.

Weitere Links: https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/praktisches-wissen/finanzielles/buchhaltung-und-revision/elektronische-aufbewahrung-der-geschaeftsbuecher.html



Zugriff auf E-Mail-Postfächer ausgeschiedener Mitarbeitender

Was passiert mit den E-Mails, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt? Diese Frage betrifft sowohl technische wie rechtliche Aspekte.

    Grundsatz: Geschäftliche E-Mails gehören dem Unternehmen

    Dienstliche Mails, die über das geschäftliche E-Mail-Konto eines Mitarbeitenden empfangen oder versendet wurden, gelten als Teil des Unternehmensvermögens – das heisst: Der Arbeitgeber darf in der Regel darauf zugreifen. Wie immer ist die Situation hier nicht so einfach – da auch geschäftliche E-Mails oft Privates enthalten.

    Einschränkung: Datenschutz und Persönlichkeitsrechte

    Wurde den Mitarbeitenden die private Nutzung der geschäftlichen E-Mail-Adresse erlaubt (explizit oder stillschweigend), muss zwischen privaten und dienstlichen Nachrichten unterschieden werden. Gemäss Artikel 328 OR sowie den Vorgaben des Datenschutzgesetzes (DSG) ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Persönlichkeit der Mitarbeitenden zu schützen – auch nach deren Austritt.

     

    Empfehlung für die Praxis:

    • Interne IT-Regelungen sollten klar definieren, ob private Nutzung erlaubt ist.
    • Der Zugriff auf das Postfach eines ausgeschiedenen Mitarbeitenden sollte nur erfolgen, wenn eine schriftliche Einwilligung des Mitarbeiters besteht und geschäftliche Gründe dies erfordern.
    • Empfehlenswert ist die Einrichtung von automatischen Abwesenheitsmeldungen und die gezielte Weiterleitung relevanter E-Mails an andere Ansprechpersonen.
    • Definierung automatisierter Archivierungsregeln welche sicher stellen das alles von Geschäftlicher Relevanz im Archiv zu finden ist.


    REDDOXX MailDepot – Ihre Lösung für rechtssichere E-Mail-Archivierung


    Maximale Kontrolle, gesetzliche Sicherheit und moderne Benutzerfreundlichkeit

    Damit E-Mail-Archivierung nicht nur eine Pflicht, sondern ein echter Mehrwert für Ihr Unternehmen ist, setzen wir bei unseren Kunden auf die Lösung REDDOXX MailDepot. Diese TÜV-zertifizierte Archivierungsplattform erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und geht dabei weit über das gesetzlich Notwendige hinaus: Sie bietet Komfort, Performance, Sicherheit und ein Höchstmass an Flexibilität.


    Unterstützte E-Mail-Systeme – volle Kompatibilität für jede Umgebung

    REDDOXX lässt sich nahtlos in verschiedenste Infrastrukturen integrieren – ob lokal oder in der Cloud. Unterstützt werden unter anderem:

    • Microsoft Exchange (Bspw. unser Hosted Exchange Service)
    • Microsoft 365 (Office 365)
    • Lotus Notes
    • OX – Open Xchange
    • Postfix
    • Tobit David
    • Kerio
    • Kolab
    • Novell GroupWise
    • Weitere Mailserver werden unterstützt

    Diese breite Kompatibilität macht REDDOXX zur idealen Lösung für Unternehmen mit unterschiedlichsten IT-Landschaften.

    Leistungsstarke Features für Ihre tägliche Arbeit

    1. Volltextindizierung & schnelle Suche
      Alle E-Mails und Anhänge werden vollumfänglich indexiert – das heisst: Selbst Inhalte aus PDF-, Word-, Excel-, ZIP- oder anderen Dateitypen sind durchsuchbar. Über eine intuitive Suchmaske finden Sie jede E-Mail in Sekundenschnelle.

    2. Individuelle Archivierungsregeln
      Archivieren Sie gezielt:
    • Nur bestimmte Postfächer oder Gruppen
    • Nur ein- oder ausgehende E-Mails
    • E-Mails mit oder ohne Anhang
    • Basierend auf Schlüsselwörtern, Domains, Absendern, Empfängern
    1. Rechtssichere Speicherung
      Archivierte E-Mails werden verschlüsselt, revisionssicher und manipulationsgeschützt abgelegt. Sie erfüllen damit alle Anforderungen nach DSGVO, GoBD sowie dem Schweizer OR.

    2. Vielfältige Zugriffsmöglichkeiten
    • Outlook-Integration: Recherchieren und Wiederherstellen direkt aus Outlook.
    • Webzugriff: Browserbasierte Nutzung – auch von unterwegs.
    • Mobile Apps: Für iOS und Android – ideal für Geschäftsreisende oder mobile Teams.
    1. Compliance & Kontrolle
      Funktionen wie das Vier-Augen-Prinzip, Legal Hold (Rechtssperre) oder Exportprotokolle bieten zusätzliche Sicherheit und Nachvollziehbarkeit – z. B. bei rechtlichen Verfahren oder Audits.

    Fazit: Archivieren Sie richtig – mit Mehrwert für Ihr Unternehmen

    Eine gesetzeskonforme E-Mail-Archivierung ist längst keine Option mehr, sondern Pflicht. Dies ist nicht nur relevant betreffend der Aufbewahrungspflicht, sondern auch im Streit mit Mitbewerbern, Kunden und ehemaligen Mitarbeitern. Denn nur eine saubere E-Mail-Archivierung können Unternehmen in diesen Fällen den tatsächlichen Ablauf und Tatbestand lückenlos dokumentieren.

    Stefan Szalai
    Cloud Expert IT-Professionals

    +41 44 515 90 82
    stefan@serverbase.ch


    Stefan Szalai (Info Banner mit Bild, E-Mail, Buchungslink und Telefon)

    Haben Sie noch keine Archivierungslösung und wollen Ihre E-Mails rechtssicher in die Zukunft führen?

    Melden Sie sich bei mir – gemeinsam schauen wir uns an, was REDDOXX für Ihr Unternehmen konkret bringt, welche Kosten entstehen und ob die Lösung zu Ihnen passt. Entscheiden Sie danach in Ruhe, ob Sie Ihre E-Mail-Kommunikation zukunftssicher aufstellen wollen.

    « Zurück zum Blog

    ServerBase Produkt-AssistentProdukt-Assistent
    Produkt-Assistent von ServerBase

    Produkt-Assistent

    Unser Produkt-Assistent hilft Ihnen, das für Sie passende Produkt zu finden.

    Eigenes IT-Knowhow

    Verfügen Sie über eigenes IT-Personal oder -Knowhow?

    Server oder Services

    Möchten Sie ganze Server oder nur einzelne Services beziehen?

    Verfügbarkeit oder Preis

    Ist Ihnen eine hohe Verfügbarkeit oder ein günstiger Preis wichtiger?

    Anzahl Server

    Eine hohe Verfügbarkeit können wir nur mit virtuellen Servern realisieren. Wie viele VMs möchten Sie betreiben?

    Shared oder dedizierte Hardware

    Müssen Ihre VMs nur logisch (IaaS) oder sogar physisch (dedizierte Private Cloud) von anderen Kunden getrennt sein?

    Wir haben was für Sie!

    Success

    Cluster VPS

    Cluster VPS sind virtuelle Server mit extrem hoher Verfügbarkeit, die sogar bei einem Ausfall unserer Serverhardware ohne Unterbruch weiterlaufen.

    Wir haben was für Sie!

    Success

    Virtual Datacenter

    Virtual Datacenter (VDC) ist die flexible und komplett autonom verwaltbare IaaS-Lösung von ServerBase.

    Wir haben was für Sie!

    Success

    Private Cloud

    Unsere hochverfügbare Private Cloud bietet eine einfache und webbasierte Verwaltung mit der Flexibilität und Sicherheit einer On-Premises-Umgebung.

    Server-Typ

    Bevorzugen Sie dedizierte Bare Metal Server oder virtuelle Server?

    Wir haben was für Sie!

    Success

    Dedizierte Server

    Mieten Sie dedizierte physische Serverhardware, die sie ganz für sich alleine verwenden und komplett frei verwalten können.

    Wir haben was für Sie!

    Success

    Standard VPS

    Kostengünstige Server für Standardanwendungen ohne Spezialanforderungen mit SSD oder HDD Storage.

    Wir haben was für Sie!

    Success

    Nach welchem Service suchen Sie?

    Full-Outsourcing

    Möchten Sie Ihre komplette IT auslagern und durch uns betreuen lassen?

    Wir haben was für Sie!

    Success

    My Workplace 2.0

    Mit My Workplace 2.0 lagern Sie alle Ihre Daten und Applikationen in unsere sicheren Schweizer Rechenzentren aus und greifen von überall her darauf zu.

    Wir haben was für Sie!

    Success

    Was möchten Sie auslagern?